Gesundes Wohnen
- Allergien
- Dämmung
- Wandaufbau
- Innenputz
- Wandfarben
Allergien
Sind Allergien auf Staube oder bestimmte Inhalte von Baustoffen vorhanden, können wir sie beraten und mit entsprechender Rücksicht planen. Natürliche Baustoffe wie Lehm -und gebrannte Tonsteine, getrocknete Hölzer ohne chemischen Bautenschutz oder Lehmputze aber auch schadstoffarme, staubarme Fliesenkleber sind nur einige Möglichkeiten, die wir verbauen können. Auch Wandheizungen, die nur Strahlungswärme erzeugen, vermindern deutlich die Staubverwirbelung und können so die Belastung deutlich verringern. Wußten sie, das Schafwolle als Dämmung in der Lage ist, Formaldehyde aus der Luft zu filtern und zu speichern? Sprechen Sie uns an, wir stellen uns gern dieser besonderen Herausforderung.Dämmung
Die Nutzung natürlicher Dämmstoffe wie Hanfmatten, Schafwolle oder Holzfasermatten schonen die Umwelt und erzeugen ein natürliches Wohnraumklima. Diese Dämmstoffe können besser Luftfeuchtigkeit aufnehmen und nach außen abgeben, so dass man auf dampfdichte Folien verzichten kann. Die Luftfeuchtigkeit kann so deutlich besser reguliert werden. Gerade Menschen mit Atemwegserkrankungen empfinden dieses Klima als angenehm.Wandaufbau
Der Wandaufbau eines Hauses hat viele Aufgaben. Die Wand soll das Gebäude tragen und vor Schall, Kälte und Regen schützen, soll die Feuchtigkeit von innen nach außen tragen (Diffusion) und für ein angenehmes Raumklima sorgen. Wird ein höherer Schallschutz verlangt, empfehlen wir die Nutzung von Kalksandstein (weiße Steine) als Mauerwerk, da durch das spezifische Gewicht der Schall am besten abgehalten werden kann. Dieses gilt auch für die Innenwände, wo Schalltrennung besonders bei Schlafräumen wichtig ist. Steht die Wärmedämmung im Vordergrund, empfiehlt sich eine Wand aus gebrannten Tonsteinen (rote Steine), da diese einen höheren Dämmwert haben und besser die Luftfeuchtigkeit aus dem Innenraum speichern können.Sollte dann die Fassade verklinkert werden, wird die äußere Dämmung von uns immer als Kerndämmung ausgeführt, da diese deutlich besser ihre Struktur behält und Feuchtigkeit besser abgeben kann. Wird ein Putzbau geplant, empfehlen wir mineralische Putze, da auch hier gegenüber herkömmlichen Kunststoffputzen die Feuchtigkeit besser abgegeben werden kann. Bei ökologischen Sanierungen empfehlen wir mineralische Wärmedämmverbundsysteme, die auf Vulkanstein basieren.
Innenputz
Der Innenputz ist der Kontakt der Wand zum Innenraum. Er stellt die Winddichtigkeit auf der Innenseite her und reguliert den Feuchtigkeitstransport von innen nach außen sowie den Luftfeuchtigkeitgehalt im Innenraum. Wir empfehlen natürliche Gipsputze, Kalkputze mit chromatarmen Zementanteilen oder Lehmputze. Kalkputze haben eine höhere Festigkeit als Gipsputze und sind offenporiger, so dass ein besser Transport der Luftfeuchte zum Mauerwerk gewährleistet ist. Durch das basische Milieu schütz dieser Putz schon konstruktiv deutlich besser vor Schimmelbildung. Lehmputz ist ein natürlicher Baustoff, der schon seit Jahrhunderten verwendet wird und den Vorteil hat, keine allergenen Nebenwirkungen zu besitzen sowie Feuchtigkeit im Innenraum besser und schneller aufnehmen und abgeben zu können.Wandfarben
Wandfarben und Tapeten sind entscheidend für die konstruktive Funktion des Wandaufbaus. Verwendet man zum Beispiel Latexfarben im Innenraum, überzieht man die Innenseite der Wand mit einer dichten Latexschicht, durch die kein Feuchtigkeitstransport mehr stattfinden kann. Die Wandfarbe muss also zum Innenputz passen, weshalb wir Dispersionsfarben bei Gipsputzen, Silikatfarben bei Kalkputzen und besondere Lehmfarben bei Lehmputzen empfehlen.
Energiesparen
- Wärmebrückenfreies Bauen
- Bodenplattendämmung
- Luftdichtigkeit/Blowerdoortest
- Pelletheiztechnik
- Heiztechnik

Wärmebrückenfreies Bauen
Bei hoch gedämmten Gebäuden, wie wir sie heute bauen, sind schon geringe Lücken in der Wärmedämmung (Wärmebrücken) sehr ungünstig, da hier das Temperaturgefälle auf geringer Fläche stark abfällt und so die Gefahr der Kondenswasserbildung und somit die Gefahr von Schimmelpilzbildung deutlich steigt. Besonders wichtig sind Details wie die Kronendämmung auf den Giebelwänden, die zusätzliche Randdämmung der Decken und Bodenplatten sowie die Anschlüsse von Fenstern und Rollläden. Wir vermeiden solche Probleme durch konstruktive Lösungen, die auf vorgefertigten Dämmelementen basieren und während der Bauphase streng kontrolliert werden.Bodenplattendämmung
Die optimale Dämmung eines Hauses erreicht man durch einen außenliegendenden, zusammenhängenden Mantel, der das gesamte Haus umschließt. Wir haben schon 2001 die ersten Häuser mit der Dämmung unterhalb der Bodenplatte gebaut, da uns die Vorteile überzeugen: Geringste Wärmeverluste gegenüber dem Erdreich, keine Kältebrücken in den Randbereichen und ein optimaler Übergang der Dämmung an den Wandaufbau ohne Wärmebrücken! Es vergrößert sich somit der passive Wärmespeicher im Haus um die gesamte Betonbodenplatte und hilft somit, die Energie des Sommers lange im Haus zu halten.Luftdichtigkeit/Blowerdoortest
Luftundichtigkeiten in der Gebäudehülle sind ebenfalls verantwortlich für Wärmeverluste und Schimmelpilzbildung. Bei Wind wird kalte Luft ins Gebäude gedrückt oder warme Luft entweicht nach draußen. Bei Lüftungsanlagen sind die Anforderungen an die Luftdichtigkeit noch höher, da hier ein dauerhafter Unterdruck im Haus erzeugt wird und somit selbst kleinste Lücken für einen ständigen Zufluss von kalter Luft sorgen. Um die daraus folgenden Schäden zu vermeiden, wird jedes Haus von uns mit einem Blowerdoortest überprüft, um eventuelle Fehlstellen zu erkennen und zu beseitigen.Pelletheiztechnik
Seit kurzem ist die Pelletheiztechnik auch in Einfamilienhäusern nutzbar, die hochwertig gedämmt sind. Der neueste Pelletofen von Schiedel benötigt keinen zusätzlichen Raum zur Lagerung der Pellets sondern lagert diese in einem darüberliegenden Schacht. In Kombination mit einem großen Pufferspeicher, Solarflächen und Fußbodenheizung entstehen somit nur noch sehr geringe Heizkosten, die noch weiter reduziert werden können, wenn man Scheitholz in dem Ofen als Energiequelle nutzt. Sprechen Sie uns an, wir haben ein Ausstellungshaus, in der sie sich die Technik anschauen könnenHeiztechnik
Alternativ zu den üblichen Gas- Brennwertthermen bieten wir als Heizung die Wämepumpentechnik an. Es gibt drei Varianten, die sich durch den Energieträger unterscheiden und je nach Grundstück und Hausvariante geplant werden müssen:Luft - Wasser Wärmepumpe: die Wärme wird der Luft entnommen Sole - Wasser Wärmepumpe: die Wärme wird dem Erdreich entnommem Wasser - Wasser Wärmepumpe: die Wärme wird dem Grundwasser entnommen
Die Wärmepumpe entzieht dem Energieträger (z.B. dem Erdreich) Wärme und vervielfacht diese je nach Variante ähnlich dem Prinzip eines Kühlschranks. Somit werden nur ca. 30% Energie in Form von Strom für die Erzeugung von 100% Wärmeenergie benötigt. Ideal ist die Kombination mit einer Fußbodenheizung, um den Vorteil der Wärmepumpen, den geringeren Energieverbrauch, durch niedrige Heizungsvorlauftemperaturen optimal zu nutzen. In Verbindung mit einer Lüftungsanlage inklusive Wärmerückgewinnung sowie einer Solaranlage zur Warmwasserbereitung kann so optimal ein KfW effizientes Haus gestaltet werden. Nicht nur die Heizkosten sinken deutlich, es wird auch für eine größtmögliche CO2-Einsparung gesorgt. Auch weitere Heizkonzepte wie das Heizen mit Holzpellets, der Einbau von Ofen und Kamin, auch mit Anschluss an die Zentralheizung, realisieren wir für Sie.
Planung
- Building Information Modeling
Building Information Modeling (BIM)
BIM, ist eine Methode welche basierend auf einem intelligenten 3D-modell eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks bietet. Wir erstellen das BIM-Modell mit Hilfe geeigneter Modellierungssoftware.
Von der Dokumentenverwaltung, Koordinierung, Mengenermittlung, Kollisionsprüfung bis hin zur Simulation und Visualisierung bietet BIM ein breites Spektrum an innovativen Anwendungsmöglichkeiten.
Für Sie als Auftraggeber ergeben sich dadurch folgende Vorteile:
• Virtuelle Gebäudebesichtigungen im BIM-Modell
• Verbesserung der Planungsqualität durch Bauteilkollisionsprüfungen
• Präzise Mengenermittlungen auf Basis des BIM-Modells
Wir als Unternehmen wollen uns stetig weiter entwickeln und geben für Sie unser Bestes, um alle Vorteile aus der Digitalisierung zu ziehen und einen sichtbaren Mehrwert zu schaffen.
